Wenn Ihre Spornschildkröten bei Ihnen einziehen, sollten sie schon im Vorfeld alles vorbereitet haben.
Spornschildkröten gehören zu den wechselwarmen Reptilien, demnach müssen wir sie durch zusätzliche Wärme- und Lichtquellen unterstützen. Zu Beginn des Spornschildkrötenlebens bietet sich daher eine Haltung im Terrarium an, um die benötigten Temperaturen zu erreichen. Sie benötigen eine Grundwärme im Terrarium mit kühleren Rückzugsmöglichkeiten und warme Bereiche direkt unter einem Wärmestrahler. Wie bei allen Landschildkröten sind kleine Nachzuchten aufgrund der geringeren Masse empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen. Sie kühlen schneller aus und erhitzen auch demnach schneller.
Für die Winterzeit muss ein beheizbares Terrarium zur Verfügung stehen. Die Größe des angebotenen Platzes orientiert sich immer an der Größe und Anzahl der gehaltenen Tiere.
Die Tagestemperaturen liegen zwischen 25°- 33° C.
Die Nachtabsenkung liegt bei 18° C.
Zum Bodengrund gibt es unterschiedliche Ansichten. Meines Erachtens sollte er auf jeden Fall trittsicher sein. Ich verwende ein Sand-Lehmgemisch.
Neben Wärme benötigen Spornschildkröten ausreichend Licht/Helligkeit. Dabei ist es wichtig das Terrarium ganzflächig auszuleuchten und punktuell noch Lampen zur UV-B Versorgung anzubringen.
Bewährt haben sich HQI-Lampen. Zur nötigen UV-B Versorgung noch zusätzlich eine gute Lampe, wie die Lucky Reptile Desert. Diese Lampe kann den ganzen Tag angeschaltet sein. Bei der Osram Vitalux muss auf jeden Fall auf den Mindestabstand von 80 cm zum Tier geachtet werden. Bei Unterschreitung kann es zu Verbrennungen kommen. Diese Lampe benötigt eine Anlaufzeit. Nach dieser kann sie ca. 30 Minuten leuchten. Der Nachteil ist: sitzt ihre Schildkröte in dieser Zeit in der Höhle bekommt sie kein oder kaum Licht ab. Zudem benötigen sie für die Restzeit, in der die Osram Vitalux nicht brennt, eine Alternative.
Gerade während der Aufzucht sollte auf ausreichend Luftfeuchtigkeit geachtet werden, damit der Höckerbildung entgegengewirkt wird. Ich habe die kleinen
Spornschildkröten täglich besprüht und die Schlafplätze feucht gehalten.
Bei zu trockener Haltung von Jungtieren bilden sich Höcker.
Freigehege
Sobald es die Temperaturen zulassen, dürfen die Tiere ins Freigehege. Bei jungen Tieren warte ich ab, bis beständig 20° C. am Tage sind. Bei kälteren Temperaturen bleiben die kleinen Spornschildkröten im Gewächshaus. Ältere Tiere dürfen selbst entscheiden, ob sie im Gewächshaus bleiben oder die Freifläche nutzen.